
Lateinisch 'textus' steht für das Gewebe und 'texere' für: flechten, weben, kunstvoll zusammenfügen. So sitzen Texter bis heute an imaginären Webstühlen – darum bestrebt, Texte oder eben Texturen zu 'weben'.

Der Begriff taucht schon unter vorsokratischen Philosophen auf. Und als religiöse Eingebungen des Göttlichen fungiert die Inspiration im Christentum und im Islam – medizinisch steht sie für: die Einatmung.

Zwischen Weihnachten und Dreikönige ist die geheimnisvollste Zeit des Jahres: die 12 Rauhnächte lassen Göttliches und Menschliches althergebracht zusammenfliessen.